Koriander ist in wichtiges Gewürz in der thailändischen Küche. Ohne Koriander kann man sich die Thai-Küche kaum vorstellen
Kräuter > Gesundheit > Ernährung > Saatgut > Thaikräuter > Thai-Auberginen > Basilikum Baum
Koriander Samen
Artikelnummer: 18112018-09-58
Frisches Korianderkraut sieht ähnlich aus wie glattblättrige Petersilie. Das kräftige, moschusartige, zitronenähnliche Aroma gibt dem frischen Korianderkraut einen unverwechselbaren Charakter. An den scharfbitteren Geschmack müssen sich viele Menschen erst gewöhnen. In Thailand werden die unterirdischen Pflanzenteile, umgangssprachlich „Wurzel“ genannt, wie die der Petersilie verwendet.
2,50 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Versandinformationen:
Lieferzeit 1 - 2 Wochen.
Angabe gilt nur für Lieferungen nach Österreich und Deutschland.
Für Lieferungen in andere Länder kann die Dauer abweichen.
Thai Koriander und die thailändische Küche
Koriander ist in wichtiges Gewürz in der thailändischen Küche. Ohne Koriander kann man sich die Thai-Küche kaum vorstellen, es wird alles von der Korianderpflanze verwendet. Das Korianderblatt mit dem Korianderblattstiel, sowie der Koriandersamen und auch die Korianderwurzel.
Koriander - Anzucht und Ernte
Die Korianderpflanze kann bis zu 60 cm hoch werden. Thai-Koriander lässt sich einfach aus den Koriandersamen ziehen, ist aber eine einjährige nicht winterharte Pflanze und muss daher jedes Jahr gepflanzt werden. Die Samen keimen leicht, sind relativ lichtunabhängig und sollten nach dem Aussähen mit etwas Erde bedeckt werden. Eine Korianderpflanze wächst gut auf einem warmen Standort und liebt kalkhaltige Böden.
Der Echte Koriander (Coriandrum sativum) ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Er wird als Gewürz- und Heilpflanze verwendet.
Verwendung in der Küche
Während in Europa der Samen die größere Rolle spielt, werden in der asiatischen Küche, aber auch im südlichen Portugal, speziell im Alentejo und in der Algarve, vor allem die grünen
Pflanzenteile, umgangssprachlich „Kraut“ genannt, verwendet. Frisches Korianderkraut sieht ähnlich aus wie glattblättrige Petersilie. Das kräftige, moschusartige, zitronenähnliche Aroma gibt dem
frischen Korianderkraut einen unverwechselbaren Charakter. An den scharfbitteren Geschmack müssen sich viele Menschen erst gewöhnen. Die fedrigen Blätter von älteren Pflanzen werden häufig als
Garnierung verwendet. Sie können auch gehackt und Soßen oder Füllungen untergemischt werden. Gelegentlich wird Koriandergrün auch in Salaten verarbeitet oder zu Käsegerichten gereicht. Die
Früchte und Blätter enthalten unterschiedliche Aromen und können einander daher nicht ersetzen. Die Samen sollten eventuell kurz angeröstet und nach Möglichkeit immer frisch gemahlen
werden; sonst überwiegen die schwerflüchtigen Bitterstoffe des Korianders schnell die leichtflüchtigen Aromastoffe, und die Speisen werden bitter statt aromatisch. Gemahlene Samen werden zum
Würzen von Brotteig, Kleingebäck, Kohlgerichten, Hülsenfrüchten und Kürbis verwendet. Koriander ist Bestandteil von Gewürzmischungen wie Currypulver, Currypaste und Lebkuchengewürz und wird auch
zur Likörherstellung verwendet. Neben salzigen Speisen wie Fleisch, Wurst, Soße und Gemüse kann der Koriander auch zu Kompott, Marinaden und Weihnachtsgebäck verwendet werden. Auch Brot kann
damit gewürzt werden. Koriander wird sehr oft mit Kreuzkümmel, auch Cumin genannt, kombiniert.
In Thailand werden die unterirdischen Pflanzenteile, umgangssprachlich „Wurzel“ genannt, wie die der Petersilie verwendet.
Koriander ist als Gewürzpflanze, wie auch der vietnamesische Koriander (ผักไผ่, จันทน์โฉม, หอมจันทน์), recht beliebt in unseren Kräuterbeeten, zumal die Anzucht und die Pflege recht einfach zu
gestalten ist. Koriander zählt aber nicht nur zu den Gewürzkräutern, sondern auch zu den Heilkräutern, da sein Samen bei Magenerkrankungen und Darmerkrankungen als krampflösend beschrieben wird.
Es lohnt sich also doppelt dieses Kraut im Garten anzupflanzen. Gehen Sie dabei einfach wie folgt beschrieben vor. Koriander sollte in keinem mediterranen Garten fehlen
Bei starken Frosttemperaturen können Sie Koriander selbstverständlich auch auf dem Fensterbrett vorziehen und erst ab Mitte Mai ins Freiland pflanzen. Sobald die Pflänzchen relativ stabil im
Wachstum sind, müssen Sie den Koriander jedoch mit einem Abstand von circa 10 bis 15 Zentimetern einzeln verpflanzen. Die Jungpflanzen sollten Sie anschließend regelmäßig gießen, sprich ständig
leicht feucht halten.
When you shop at Marketplace 3000, you can use our secured payments with PayPal, Stripe or prepayment.
We make it easier for you to pay - online, by mobile phone or by e-mail, wherever you are.
Wenn Sie bei Marketplace 3000 einkaufen, können Sie unsere gesicherten Zahlungen mit PayPal oder Vorkasse nutzen.
Wir machen es Ihnen einfacher zu bezahlen - online, per Handy oder per E-Mail, wo immer Sie sind.
Newsletter-Anmeldung
Abonnieren Sie jetzt den Marketplace Newsletter. Ihre Daten sind bei uns sicher. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
© 2015 - 2019 Marketplace3000 All Rights Reserved